Dank eines sich auf Deck befindlichen Salons mit großen Fenstern vermittelt die Abel Tasman ihren Mitseglern auch bei weniger schönem Wetter das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Insgesamt gibt es hier 32 Sitzplätze um große Tische in vier gemütlichen Sitzecken vor einer gut sortierten Schiffsbar mit Zapfanlage.
Im Heckbereich befindet sich das Steuerrad/Ruder des Schiffes. Gäste dürfen sich hier gerne aufhalten und auch das Ruder übernehmen. Daneben besteht die Möglichkeit, das Schiff vom Steuerhaus aus zu steuern, wo sich ebenfalls eine gemütliche Sitzecke befindet.
Für mehrtägige Törns bietet das Schiff Unterdeck insgesamt 30 Kojen, die sich auf zwölf Kajüten verteilen. Alle Kajüten können zentral beheizt werden und verfügen über je eine Dusche und ein Waschbecken mit fließend kaltem und warmem Wasser. Sieben Kajüten sind mit einem Doppel- und einem Einzelbett ausgestattet. Die übrigen fünf Kajüten haben je ein Etagenbett.
Die sich ebenfalls im Rumpf befindliche Kombüse ist professionell eingerichtet:
ein Gasherd mit 6 Flammen, Spülmaschine, Heißluft-Backofen, zwei Kühlschränke, Tiefkühlschrank.
Die Abel Tasman ist ein luxuriöser Zweimastschoner von rund 40 Metern Länge. Durch ihre großzügige Einteilung fühlt man sich an Bord sehr wohl. Überall gibt es lauschige Plätzchen, an denen man den Aufenthalt in Ruhe genießen kann. Sucht man hingegen das fröhliche Beisammensein, bieten sich dafür sowohl im Schiffsinnern als auch an Deck und im Steuerhaus ausreichend Gelegenheiten.
Das Schiff ist bei vielen maritimen Events dabei und bietet Tages- und Abendfahrten. Häufig besteht auch für Einzelpersonen und kleinere Gruppen die Möglichkeit, sich auf eine Tages- und Abendfahrt mit einzubuchen. Daneben bietet das Schiff Mehrtagestörns und einige Mitsegelreisen.
Der Zweimastschoner Abel Tasman wurde 1913 auf der Schiffswerft Pattje in Waterhuizen (Niederlande) für die segelnde Frachtfahrt auf der Nord- und Ostsee gebaut. Unter dem Namen Hermann fuhr das Schiff zunächst für einen Eigner in Breiholz (Deutschland) und in den ersten Jahren ausschließlich als segelndes Frachtschiff.
Später wurde es nach Norresundby (Dänemark) verkauft, der Rumpf wurde verlängert und es bekam den Namen Laksen. Als Coaster fuhr es bis Ende der 80-er Jahre in der Küstenfahrt.
Im Winter 1989 baute man es schließlich zu einem komfortablen Charterschiff um. Der Rumpf wurde wieder auf die ursprüngliche Länge gekürzt. Aus der Laksen wurde das traditionelle Segelschiff Atlantis.
1998 erhielt das Schiff seinen heutigen Namen nach dem Seefahrer Abel J. Tasman, der unter anderem 1642 Tasmanien und einen Teil von Neuseeland entdeckte.
Die ursprüngliche Hermann und heutige Abel Tasman ist übrigens seinerzeit mit zwei Schwesterschiffen gebaut worden, die ebenfalls noch in Fahrt sind. Die Abel Tasman kommt also aus einem starken Geschlecht ...
Aktuelle Informationen zu Törns, Schiffen, Veranstaltungen etc.
Dieser Webauftritt verwendet Cookies. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis, um mehr über Cookies zu erfahren.